Die KjG ist ein Jugendverband, in dem Kinderrechte und Kindermitbestimmung einen hohen Stellenwert haben und aktiv gelebt werden. So wird beispielsweise basisdemokratisch und mit einem Wahlrecht ab Geburt der Verband gestaltet. Das führt dazu, dass Kinder und Jugendliche in der KjG von Anfang an lernen, sich eine Meinung zu bilden und diese zu vertreten. So können in der KjG selbstbestimmte und offene Menschen heranwachsen und für sich und ihre Rechte einstehen.

Teil dieser Rechte ist es, dass Kinder und Jugendliche gewaltfrei und unversehrt aufwachsen können. Sie müssen vor jeglichen Formen von Gewalt und insbesondere vor sexualisierter Gewalt geschützt sein. Um diesen Schutz bestmöglich gewährleisten zu können, haben wir als KjG Diözesanverband schon verschiedenen Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt etabliert. Dieses Schutzkonzept ist der nächste Schritt.

Für uns als ehrenamtlich geleiteter, freier und eigenständiger Jugendverband hat  es einen großen Wert, ein Konzept zu haben, dass über die aktuell aktiven Personen hinausgeht, feste Regelungen und eine grundlegende Haltung für die KjG beinhaltet. So wollen wir den bestmöglichen Schutz von Kindern und Jugendlichen bei allen Veranstaltungen und Aktionen im KjG Diözesanverband Hamburg gewährleisten. Es ist uns wichtig, dass dieses Konzept lebendig bleibt und immer wieder reflektiert und angepasst wird. Dafür nutzen wir unsere Reflexionskultur und die festgelegte Strukturen. In diesen sollen auch das Schutzkonzept und alle darin beschriebenen Präventionsmaßnahmen eingebunden sein.

Uns ist es in unserer Arbeit wichtig, hinzusehen und zu handeln. Wegschauen, ob in Gesellschaft, Kirche, Politik oder in unserem Gruppenalltag, passt nicht zu unserer grundlegenden Haltung als KjGler*innen. Wir handeln alle, im Sinne unserer Patrons Thomas Morus und lassen uns von seinem Satz „Nie hätte ich einer Sache zugestimmt, die gegen mein Gewissen wäre“ leiten.

Unser institutionelles Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt

In einem langen Prozess mit vielen Beteiligten KjGler*innen ist unser Schutzkonzept entstanden.

Unser Schutzkonzept wurde im Sommer 2021 genehmigt und zertifiziert. Hier kannst Du es lesen!

Vertrauensperson

In unserer Satzung verankert ist das Amt einer Vertrauensperson. Diese wird jährlich gewählt und ist besonders für das Thema sexualisierte Gewalt ansprechbar. Zudem ist sie zuständig für die Verwaltung und Einsichtnahme der erweiterten Führungszeugnissse. Mehr zur Vertrauensperson findest Du auch im Schutzkonzept oder in der Satzung.

Die Vertrauensperson erreichst Du am besten unter vertrauensperson@kjg-hamburg.de

Aktuell gewählt ist Lisa Warnecke

Fragen oder Gesprächsbedarf?!

Bei Fragen rund um das Thema Prävention sexualisierter Gewalt kannst Du Dich jederzeit an die Diözesanleitung, an die Vertrauenspersonen oder an unsere Bildungsreferentin wenden. Auch wenn Du Gesprächsbedarf zu einer bestimmten Situation hast.

Du kannst Dich auch jederzeit an verschiedenen Beratungsstellen wenden.

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 0800 22 55 530, bundesweit, kostenfrei, anonym

Unser Jahresthema 2020 war Kritischer Konsum. Aber was genau bedeutet das überhaupt?

Kritischer Konsum bedeutet im Kern den eigenen Konsum (Lebensmittel, Kleidung, täglicher Bedarf, Medien, …) kritisch zu hinterfragen. Das kann alle Bereiche des Lebens betreffen oder auch nur wenige oder einen Bereich. Kritisch zu konsumieren bedeutet oft bewusster zu konsumieren und die Verantwortung für den eigenen Konsum und die damit verbundenen Folgen für andere Menschen, Tiere oder die Umwelt zu übernehmen.

Im Jahr 2020 gab es verschiedenen Aktionen zum Thema Kritischer Konsum:

Klimakiller

Der Diözesanausschuss hat sich mit dem Begriff „Klimakiller“ auseinandergesetzt und entstanden ist ein interaktives Wimmelbild.

Kassenbonaktion

Mit der Kassenbonaktion können KjG-Pfarrverbände eine finanzielle Förderung für Kassenbons ohne Nestlé oder Coca-Cola Produkte bekommen und zusätzlich einen Bonus für den Konsum von Fairtrade-Lebensmitteln. Die Aktion läuft auch in 2021 weiter!

Workshop Kritischer Konsum

Du willst Dich mit dem Thema kritischer Konsum auseinandersetzen und verschiedene Aspekte kennenlernen? Dann melde Dich bei uns und wir führen mit Dir und Deiner KjG-Gruppe einen Workshop dazu durch. Alle Infos bekommst Du über die Diözesanstelle.